Das Online-Lexikon zum Akkordeon

Von A („Anfänger“) über D („diatonisch“) bis Z („Zusammenspiel, Noten“) erklärt das Online-Lexikon Fachbegriffe und Namen, gibt Noten-Tipps und beantwortet Fragen, die häufig gestellt werden.






Suche dein Stichwort im Alphabet!

Klicke hier auf den Anfangsbuchstaben des Stichwortes, nach dem du suchst:

A B C D F G H I J K L M N P R S T U V W Z






A

Anfänger am Akkordeon

Wer ganz neu am Akkordeon ist, hat viele Fragen. Wo es die Antworten gibt, erfährst du hier.


Akkorde auf den Tasten

Gehörst du zu den Akkordeonspielern, die die Akkorde nur auf den Knöpfen kennen?
Hier erfährst du mehr über Akkorde auf den Diskanttasten.


Akkordeon-Kauf: Wie groß soll mein Akkordeon sein?

Du hast noch kein Akkordeon? Du suchst ein Instrument für den ersten Start?
Hier kannst du herausfinden, welche Größe für dich optimal ist


Akkordeon-Meister/Fachgeschäfte

Wer kann mein Akkordeon reparieren? Wo kann ich Instrumente auswählen und kaufen?
Hier gibt es Tipps, wo du Fachleute findest.






B

Bandoneon

Im argentinischen Tango spielt man nicht Akkordeon, sondern Bandoneon.
Was ist das für ein Instrument? Lies mehr darüber hier!


Bandoneonschule

Hier empfehle ich ein Buch, das den ersten Einstieg ins Bandoneonspiel leicht macht.


Bandoneon-Register

Am Akkordeon gibt es ein Klangregister, das „Bandoneon“ genannt wird.
Was ist das für ein Klang? Lies es hier nach!


Bassknöpfe

Die meisten Akkordeons haben das so genannte „Standardbass“-Knopffeld. Diese Grifftabelle zeigt, wie die Knöpfe am Akkordeon-Bass belegt sind.


Bassknöpfe (Fingersatz)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf dem Bassfeld des Akkordeons die Hand und die Finger zu halten. Hier erfährst du mehr über die Fingersätze der Akkordeon-Bässe auf der linken Seite am Akkordeon.


Bassknöpfe (Prinzip der Anordnung)

Die Bassknöpfe am Akkordeon sind nach einem verblüffend einfachen Prinzip angeordnet. Hier erfährst du, wie leicht man die Anordnung der Akkordeon-Bässe lernen kann.


Bassoon (Klangregister)

Am Akkordeon gibt es ein Klangregister, das „Bassoon“ genannt wird.
Was ist das für ein Klang? Lies es hier nach!


Buch-Tipp für Akkordeon-Fans

Ein Buch-Tipp, der für begeisterte Akkordeonspieler*innen wichtig sein kann – ein Harmonika-Kultroman! Hier erfährst du mehr






C

Was ist Cajun-Musik

„Cajun“ – was ist das für eine Musik? Wo kommt sie her?
Und gibt es auch ein gutes Notenbuch dazu? Das erfährst du hier


Was bedeutet „Cassotto“

Der Klang des Akkordeons wird gedämpfter und edler, wenn es über „Cassotto“ verfügt.
Mehr erfährst du hier


Celtic

siehe → keltisch


Chor

Fast ausnahmslos alle Akkordeons verfügen über mehrere Chöre.
Was damit gemeint ist, kannst du hier nachlesen.


Was bedeutet „chromatisch“

Die Akkordeons, wie wir sie kennen, sind „chromatisch“, im Gegensatz zu manchen Knopfakkordeons. Lies hier nach, was dieser Ausdruck bezeichnet.


Was ist eine Concertina

Ein Instrument, das dem Akkordeon nahe verwandt ist, ist die Concertina.
Hier erfährst du mehr über dieses Instrument.


„Clarinet“-Register

Am Akkordeon gibt es ein Register, das auch als „Clarinet“-Register bezeichnet wird. Wie hört es sich an?


Was ist ein „Converter“

Manche Akkordeons verfügen über eine Converter-Schaltung.
Wozu die gut ist, erfährst du hier.






D

diatonisch

Manche Instrumente werden als diatonisch bezeichnet – übrigens ein Wort, das oft (selbst von Musikern) ungenau benutzt wird. Hier erfährst du mehr.


Duett (Noten für Duett)

Wo findet man sie,  die schönen Stücke, die man zu zweit spielen kann?
Hier gibt es Noten-Tipps.


Durakkord

Erfahre hier mehr darüber, wie wir Durakkorde auf den Tasten bilden können.






F

Fingersätze für die linke Hand

Für Anfänger gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Finger der linken Hand zu setzen. Was ist am besten? Hier gibt es ausführlichen Überblick über die Fingersätze der Akkordeon-Bässe.


Free Bass

Es gibt Akkordeons, die statt der gewohnten Kombi von Bass- und Akkordknöpfen eine andere Belegung der Basstöne haben. Was zeichnet diese „Free Bass“-Instrumente aus?


Fußlage

Um die Tonlage der verschiedenen Klangregister und -Chöre zu unterscheiden, verwendet man den Begriff „Fußlage“.
Wo kommt dieser Begriff her, und was sagt er aus? Lies hier mehr.











G

Galliano, Richard

Erfahre hier, wer Richard Galliano ist.

Gehörbildung

Hier erfährst du alles über die Gehörbildung mit dem Ear Trainer Amadeus.






H

Harmonika

Ist jedes Akkordeon eine Harmonika? Oder jede Harmonika ein Akkordeon? Die Begriffe sind unterschiedlich, aber was bedeuten sie?
Erfahre hier mehr darüber.


Haltung: richtige Haltung beim Spielen

Anfänger sind im Zweifel: Wie hält man das Akkordeon am besten?
Manchmal fragen mich auch vertrauensvolle Leser per email, was sie tun sollen, wenn die linke Schulter oder der rechte Arm (oder… oder… oder) beim Spielen weh tut.
Die Antworten kannst du hier lesen.

Intervalle

Was bedeutet der Ausdruck Intervalle, und wie heißen die einzelnen Intervalle?


iReal Pro

So heißt eine App für Tablets und Handys. Was sie kann, erfährst du hier.






J

Jazz-Harmonik

Auch wenn du die Grundlagen der Akkordlehre kennst, bleiben Jazzakkorde ein kleines Geheimnis. Hier erfährst du im Buchtipp, wo du gute Informationen und Übungen bekommst.


Jazz-Noten für Akkordeon

Wo findet man gut spielbare Jazz-Stücke im Arrangement für Akkordeon Solo? Lies hier im Buch-Tipp nach!






K

keltisch

Was ist keltische Musik? Wo stammt sie her? Erfahre hier mehr!


Klangregister im Diskant

Fast jedes Akkordeon hat umschaltbare Klänge auf der Diskant- (=Tasten-)seite. Sehr viele Spieler kennen ihre Register kaum. Das ist schade. Hier bekommt ihr Überblick!


Klezmer-Musik

In den 1980er-Jahren entdeckten amerikanische, jüdische Studenten die Schätze der traditionellen, europäisch-jüdischen Spielmannsmusik neu. „Klezmer“ war der Spielmann im jüdischen Shtetl Osteuropas. Das „Klezmer-Revival“ brachte der wiederentdeckten Tradition Fans in aller Welt. Mehr darüber im Noten-Tipp hier!


Knopfakkordeon – Kann man mit „Spiel Akkordeon“
auch auf Knopfakkordeon lernen?

Manche Anfänger am Knopfakkordeon wollen auch nach meinem Buch „Spiel Akkordeon“ lernen. Das ist ja eigentlich für Tastenakkordeon entworfen. Klappt der Transfer? Ja! Wie klappt das? Das erfährst du hier.ks_zu_akkordeon






L

Lead Sheet

Was ist ein Lead Sheet?
In Pop und Jazz werden oft Lead Sheets verwendet. Lies hier nach, was das bedeutet.


Hier gibt es Hinweise zu interessanten Akkordeon-websites, die mir beim Surfen aufgefallen sind.


Literatur zum Akkordeon

Für alle Fans des Akkordeons gibt es hier den Tipp zu weiterführender Literatur zum Instrument.






M

MIII

Manchmal heißt es, ein Akkordeon habe ein „M III“-Register.
Hier erfährst du, was das bedeutet.


Marocco, Frank

Einer der großen Akkordeonisten im Jazz war Frank Marocco. Erfahre hier mehr über ihn!


Melodie-Bass

Die meisten Akkordeons haben den bekannten Standard-Bass mit Basstönen und Akkordeon. Es geht aber auch anders: mit Melodiebass, auch „free bass“ genannt.
Erfahre hier mehr!


Mikrofon: Wie verstärkt man Akkordeon auf der Bühne?

Welche Möglichkeiten haben wir, unser Akkordeon gut klingend auf der Bühne zu verstärken?
Hier habe ich die wichtigsten Antworten zusammengestellt.


Mollakkord

Wie bilden wir Mollakkorde auf den Tasten? Hier kannst du sehen, wie es geht.


Musette-Noten für Akkordeon

„Musette“ steht auf vielen Heftchen drauf. Nicht immer ist gute, charmante Musette drin. Wo findet man wirklich gutes Material?

Lies hier im Noten-Tipp nach!






N

Noten zum Zusammenspiel

Mit anderen zusammenspielen: Super! Aber wo gibt es gute Noten?

Lies hier den Noten-Tipp!






P

Piazzolla, Astor

Wer war Astor Piazzolla?






R

Real Book

Was ist das Real Book?
Lies hier nach, warum das so genannte Real Book für Jazzmusiker so wichtig war und noch ist.


„Real Book“: Noten für Akkordeon

Die Jazz-Musiker haben ihr „Real Book“ schon seit Jahrzehnten. Heidi Gürtler, Akkordeonistin in Basel, hat ein Real-Book extra für Akkordeon herausgebracht. Hier erfährst du mehr!


Register

Über den Tasten des Spielfeldes haben die meisten Akkordeons noch eine Reihe Umschalt-Taster.
Die steuern die Klangregister.

Was hat es mit diesen Registern auf sich?







S

Schottische Musik: Akkordeon-Noten

Schottische Musik hat keltische Wurzeln – ähnlich wie Musik aus Irland und der Bretagne.

Im Noten-Tipp stelle ich ein Buch vor, das eine sehr schöne Auswahl präsentiert.


Standardbass

Kenner sagen, dein Akkordeon verfügt über „Standardbass“.

Was ist mit dieser Bezeichnung gemeint?






T

Tango Nuevo: Astor Piazzolla Akkordeon-Noten

Die meisten Akkordeonspieler kennen und lieben den Neuen Tango („Tango Nuevo“), die Musik, die der Meister Astor Piazzolla (1921 – 1992) komponierte.

Der Notentipp stellt eine Sammlung mit Arrangements für Solo-Akkordeon vor.


Tex-Mex-Musik: Noten

Im Tex-Mex-Stil mischen sich Einflüsse von mexikanischer Volksmusik mit Blues und Rock’n’Roll.

Der Noten-Tipp stellt eine charmante Sammlung vor.


Tremolo (Klangregister)

Manchmal ist die Rede vom „Tremolo-Register“. Welches Register ist damit gemeint, und warum heißt es so?

Hier erfährst du mehr.


Transposition

Was bedeutet es, ein Musikstück zu transponieren?


Transkription

Von einem Musikstück kann ich eine Transkription anfertigen. Was bedeutet das?






U

üben: Anregungen zum Thema „richtig üben“

Wie übe ich richtig? Eine häufige Frage, auf die es viele mögliche Antworten gibt.

Hier habe ich einige Tipps in einer PDF zusammengestellt.






V

Van Damme, Art

Erfahre hier mehr über den Jazzakkordeonisten Art Van Damme.


Viseur, Gus

Wer war der Akkordeonist Gus Viseur? Hier erfährst du mehr über ihn!






W

websites

Links zu interessanten Akkordeon-websites, die mir beim Surfen aufgefallen sind, gibt es hier.


wechseltönig

Manche Harmonikas bezeichnet man als „wechseltönig“. Was genau bedeutet das? Hier findest du die Antwort.


Weltmusik

Was bedeutet der Begriff „Weltmusik“?






Z

Zanchini, Simone

Simone Zanchini ist ein Jazzakkordeonist aus Italien. Erfahre hier mehr über ihn!


Zusammenspiel: Noten für Duo-Spiel

Immer noch eine Lücke auf dem Notenmarkt: Gute Stücke, die für Duett arrangiert sind (zwei Akkordeons oder Duett: Akkordeon plus Melodieinstrument).

Im Notentipp stelle ich gutes Spielmaterial vor.






Akkord

Musikalisch sinnvolle Zusammenklänge nennen wir „Akkorde“. Die beiden einfachsten und grundlegenden Akkorde sind der →Durakkord und der →Mollakkord. Da sie in ihrer einfachen Form drei verschiedene Töne haben, nennen wir sie auch Dreiklänge:

▷ Willst du mehr über Akkorde lernen? Hier empfehle ich dir ein Buch, das dir hilft, den Umgang mit Akkorden zu üben und sie für eigene Begleitungen zu verwenden.






Akkordeon-Kauf – Wie groß soll mein Akkordeon sein?

Ausführliche Info findest du hier im neuen Ratgeber-Blogbeitrag:
https://www.petermhaas.de/akkordeonkauf-wie-gross-soll-mein-akkordeon-sein/






Akkorde auf den Tasten

BUCH-TIPP
Titelbild Akkorde auf den Tasten von Peter M. Haas

Viele Akkordeonspieler kennen Dur- und Mollakkord nur als Knöpfe auf der linken Seite. Du lernst freier zu spielen, wenn du die Akkordgriffe auch auf den Tasten einsetzen kannst. Das Buch „Akkorde auf den Tasten“ hilft dir dabei, die Akkorde kennenzulernen und für Begleitungen zu benutzen – mit übersichtlichen Erklärungen, Grafiken und zahlreichen playalong-Aufnahmen!

▷ Das Buch „Akkorde auf den Tasten“ kannst du online auf dieser website bestellen.
Lies hier detaillierte Informationen über dieses Buch im Shop oder lege es gleich in den Warenkorb!






Akkordeon-Meister/Fachgeschäfte

Ein Verzeichnis der empfehlenswerten Akkordeon-Fachhändler und -Werkstätten für ganz Deutschland gibt es im Akkordeon-Forum auf der Plattform musiker-board.de.

Ich gebe hier nur ein paar spezielle Tipps für Berlin:

• Seit nunmehr über 10 Jahren gibt es in Berlin-Steglitz ein profundes Akkordeon-Fachgeschäft, nämlich die Filiale des Hamburger Akkordeon-Centers Brusch (030 – 85 07 85 09). Sie wird geleitet von Sergej Makarenko, der selbst auch engagierter Spieler ist. www.akkordeoncentrum.de/seiten/akkordeon-centrum-berlin

• Wenn du Dieter Plinke in Wilmersdorf besuchst (030- 881 49 16), wirst du nicht daran vorbei kommen, seine umwerfende Privat-Sammlung von historischen Akkordeons zu bewundern. Dieter ist ein profunder Kenner der Akkordeon-Szene; du kannst ihn jederzeit anrufen, wenn du auf der Suche nach bestimmten Kontakten bist. Gemeinsam arbeiten wir jetzt für die Zeitschrift akkordeon_magazin und gestalten u.a. die Fotoserie „Augenweide“ mit historischen Instrumenten aus seiner Sammlung. Er handelt auch mit Gebraucht-Instrumenten, allerdings solltest du die Qualität sorgfältig prüfen.

• Werner Volkmann (†) in Berlin-Schulzendorf war jahrzehntelang “der” Akkordeonbauer in Westberlin. Er hatte viele Ruppigkeiten und Fehler, aber war doch auf irgendeine Art die Seele der Westberliner Akkordeonszene, und wir konnten jederzeit zu ihm kommen, wenn eine schnelle, preiswerte und unbürokratische Reparatur fällig war. Erst jetzt habe ich erfahren, dass er im Herbst 2016 gestorben ist. Schade, Werner, ich habe die Gelegenheit verpasst, dir „Tschüs“ zu sagen!






Anfänger am Akkordeon

Wenn du völlig neu am Akkordeon bist, brauchst du viele Tipps für deine ersten Versuche am Instrument. Ich habe das Wichtigste für dich in einem kleinen, kostenfreien Online-Kurs zusammengefasst. Hier findest du viele Antworten auf deine Fragen!






Workshop Anfänger Link





teaser für Anfänger Sparpaket von Peter M Haas





Bandoneon

Bandonion

…oder Bandonion: Es wurde um 1850 von dem Krefelder Musiklehrer Joseph Band aus der deutschen Concertina weiterentwickelt.

Berühmt wurde das Bandoneon als Instrument des argentinischen Tango; sein rauchiger, schnarrender Klang wird in vielen Tango-Texten besungen. Das Bandoneon ist voll chromatisch, aber im Normalfall → wechseltönig, d.h. bei Zug und Druck erklingen verschiedene Töne.

Zwei Griffsysteme

Verbreitet sind die 144-tönige Knopfbelegung („Einheitsbandoneon“) und die 142-tönige „rheinische“ Stimmung. Dazu kommen kleinere Schülerinstrumente mit 104 oder 108 Tönen.

Besonderheiten

Es gibt auch gleichtönige Griffsysteme (z.B. das Kusserow-Bandoneon und das Bandoneon nach dem Pégury-System). Ihre Verbreitung ist jedoch geringer.






Einführung in das Bandoneonspiel

Noten-Tipp
Titelbild "Bandoneon" von Peter M. Haas

Peter M. Haas:
Bandoneon – die ersten Schritte

Viele Bandoneonschulen stammen noch aus den 1920er-Jahren. Gutes, modernes Spielmaterial für Anfänger am Bandoneon ist selten.

Das Buch „Bandoneon – die ersten Schritte“ benutzt den Griffplan des 108tönigen Schülerbandoneons. Die Töne dieses Griffbereiches decken sich sowohl mit dem 142-tönigen wie mit dem 144-tönigen Bandoneon. Deshalb können die Stücke aus diesem Buch auf beiden Systemen geübt und gespielt werden.

Viele Grafiken und ein behutsamer didaktischer Aufbau machen den Einstieg leicht. Die mp3-Aufnahmen zu allen Stücken sind (passwortgeschützt) online auf der website abrufbar.

Erfahre hier mehr über das Buch „Bandoneon – die ersten Schritte“!






Bandoneon-Register

Symbol-Grafik für Bandoneon-Register am Akkordeon

Am Akkordeon kann man mit dem Bandoneon-Register (= tiefe Oktave, 16’ + 8’) dem Klang des Tango-Bandoneons nahe kommen.

▷ Ausführliche Info zu diesem Thema findest du im neuen Ratgeber-Blogbeitrag https://www.petermhaas.de/akkordeon-register-die-klaenge-des-akkordeons/






Bassknöpfe

Das Bassfeld am 48-72-96-bässigen Akkordeon

▷ Tipp: Klicke auf die Grafik, um sie in voller Größe anzusehen!

Je nach Größe des Instrumentes, hat ein Bassfeld des Akkordeons 48, 72 oder 96 Bässe. Wie sie belegt sind, siehst du in der Grafik. Weitere Info findest du auf dieser Seite.






„Bassoon“-Register

Symbol-Grafik für Bassoon-Register am Akkordeon

Mitunter wird die tiefe Einzelstimme am Akkordeon (= 16’) als Bassoon bezeichnet.

▷ Ausführliche Info zu diesem Thema findest du im neuen Ratgeber-Blogbeitrag https://www.petermhaas.de/akkordeon-register-die-klaenge-des-akkordeons/






Buch-Tipp für Akkordeon-Fans


Buch-Cover "Das grüne Akkordeon"

E.Annie Proulx:
Das grüne Akkordeon

Dieses Buch gibt es schon seit 1997 in Deutschland, aber manche von Euch kennen es vielleicht noch nicht. Es ist ein dicker Band (als Paperback etwa 670 Seiten) mit einer Folge von Kurzgeschichten, zusammengehalten durch die Hauptperson – eben das Grüne Akkordeon.

„Im Jahre 1890 fertigt ein Akkordeonbauer in seinem sizilianischen Heimatdorf sein Meisterwerk, ein kleines grünes Knopfakkordeon… und macht sich auf nach „La Merica“, um dort sein Glück zu versuchen. Er landet in den Docks von New Orleans und kommt schnell unter die Räder. Sein Instrument aber überlebt, ein Schwarzer nimmt es auf seinem Brennholzkahn mit, den Mississippi hinauf.

So beginnt die Odyssee des grünen Akkordeons… es wird gestohlen, verkauft, verpfändet, verschenkt und begleitet die Nachfahren der verschiedenen Einwandererströme auf ihrer Suche nach einem besseren, einem lobenswerten Leben… Und beim Lesen vermeint man sie zu hören, die italienischen Liebeslieder, die deutschen Volkstänze, polnische Polkas, mexikanische Rancheros, Tango, Walzer, Chansons musette, klagende Cajun-Lieder, Swing, Zydeco und Blues…“

So schwärmt der Verlagsprospekt und übertreibt dabei nur unwesentlich. Seit ich es las, musste ich oft an das Buch denken und merke, wie farbig mir seither die Vorgeschichte der zeitgenössischen amerikanischen Folklore ist, die sich aus lauter Kulturströmen verschiedener Einwanderergenerationen und -Kulturen speist.

(erschienen bei Luchterhand und in verschiedenen paperback-Editionen)

▷ Einen weiteren Buchtipp findest du → in der Rubrik Literatur: die spannende Geschichte des Akkordeons in der Weltmusik!






Cajun-Musik

Aus der Gegend um New Orleans kommt diese herrliche unbefangene, oft regelrecht schwerfällige und gerade wieder in dieser dreisten Schwerfälligkeit unheimlich charmante und in ihrer Feten-Fröhlichkeit ansteckende Musik. Die Cajun Musik wurzelt in der irischen und französischen Tanzmusik, hat aber eine ganz eigenständige Entwicklung genommen.


Cajun und Zydeco: Akkordeon-Noten

Notenbuch-Cover "Cajun, Tex-Mex & Zydeco"

The Greatest Sound in Cajun, Tex-Mex & Zydeco

Autor: Mark Söhngen, Verlag de Haske, NL 8440 Heerenveen,

ISBN 90-431-0656-9

Der holländische Verlag de Haske hat offenbar allerhand gute Sachen für Akkordeon anzubieten. Dieses Buch mischt einige Traditionals mit vielen Eigenkompositionen von Mark Söhngen. Eigenkompositionen? Ja, und er komponiert so fetzige Stücke, dass man sie für Originale aus Louisiana und Texas halten könnte! Leider keine CD dazu. Trotzdem uneingeschränkte Empfehlung!






Cassotto

Bei Cassotto-Akkordeons werden die Stimmzungen für das 16’- und das 8’-Register im Diskant aufwändig in Holzkästchen eingebaut. So entsteht ein gedämpfter, edler Klang.






Chor (am Akkordeon)

Am Akkordeon bezeichnet man so die Zahl der Stimmzungen, die pro Taste im Diskant zugeschaltet werden können. Stehen beispielsweise pro Taste drei Stimmzungen zur Verfügung, aus denen die Klangregister gemischt werden können, spricht man von einem dreichörigen Akkordeon.



▷ Ausführliche Info zu diesem Thema findest du im neuen Ratgeber-Blogbeitrag https://www.petermhaas.de/akkordeon-register-die-klaenge-des-akkordeons/






chromatisch

Chromatische Akkordeons (Taste oder Knopf)

nennt man Instrumente, die nicht nur eine einzelne Tonleiter bedienen, sondern pro Oktave alle 12 Töne gleichberechtigt zur Verfügung stellen, so dass man jede Melodie in allen Tonarten spielen kann. Das moderne Piano-Akkordeon ist chromatisch, und ebenso das chromatische Knopfgriff-Akkordeon und das Bandoneon. Gegensatz: → diatonisch






„Clarinet“-Register


Die hohe (8′) Einzelstimme am Akkordeon wird auf italienischen Instrumenten auch als „Clarinet“-Register bezeichnet. Höre dir hier an, wie es klingt!

▷ Ausführliche Info zu diesem Thema findest du im neuen Ratgeber-Blogbeitrag https://www.petermhaas.de/akkordeon-register-die-klaenge-des-akkordeons/






Concertina

Die englische Concertina

Die englische Concertina wurde 1844 zum Patent angemeldet. Die meisten Concertinas fallen durch ihre sechseckige Form auf. Die „english concertinas“ sind gleichtönig und → chromatisch. Es gibt aber auch → wechseltönige, → diatonische Concertinas, oft als „anglo-german“ bezeichnet. Melodien und Tonleitern werden wechselweise aus den Knöpfen der rechten und linken Seite gebildet.

Die deutsche Konzertina

Die deutsche Concertina (oder Konzertina) geht auf den Chemnitzer Musiker und Instrumentenbauer C.F.Uhlig zurück, der 1834 begonnen hatte, solche Instrumente zu bauen. Der Krefelder Musiklehrer Heinrich Band entwarf ein neues Griffsystem für die sächsische Konzertina; so entstand das → Bandoneon.

Eine sehr gründliche, liebevoll recherchierte Darstellung der verschiedenen Concertina-Typen ist auf der website der HTWK Leipzig zu finden.






Converter

Bei Converter-Akkordeons lässt sich das Basswerk von → Standard-Bass auf → Melodiebass umschalten. Vorteil: Man kann auf demselben Instrument Folklore und Barock-Literatur spielen. Nachteil: Meist deutlich größeres Gewicht.






diatonisch

Zwei diatonische Harmonikas

nennt man Harmonikas, die mehr oder weniger an eine einzige Tonart gebunden sind (eventuell erlauben Zusatzknöpfe das Ausweichen in Nachbartonarten). Meistens sind diatonische Instrumente außerdem -> wechseltönig, d.h. bei Zug und Druck erklingen verschiedene Töne. Diatonische Akkordeons sind u.a. die Steirische Harmonika und die Club-Harmonika. Diatonische Akkordeons sind bis heute in vielen Volksmusik-Traditionen sehr beliebt. Gegensatz: → chromatisch
Von sehr viele Musikern werden die Ausdrücke „wechseltönig“ und „diatonisch“ miteinander gleichgesetzt bzw. verwechselt – dass das nicht stimmt, zeigt das Bandoneon: Es ist wechseltönig, aber voll chromatisch.






Duett

Noten für Duett → Noten zum Zusammenspiel






Durakkord (Dreiklang)

Hier siehst du, wie der C-Dur-Akkord aus der C-Dur-Tonleiter abgeleitet wird: Wir nehmen den ersten, dritten und fünften Ton der Tonleiter (Grundton, große Terz und Quinte) und lassen diese drei Töne zusammen klingen:

Entsprechend lässt sich über jedem anderen Grundton der zugehörige Durakkord bilden.

Der zweite grundlegend wichtige Akkord neben dem Durakkord ist der →Mollakkord. In der abendländischen Musiktradition stehen sich „Dur“ und „Moll“ als grundlegendes Gegensatzpaar gegenüber.

▷ Willst du mehr über Akkorde lernen? Hier empfehle ich dir ein Buch, das dir hilft, den Umgang mit Akkorden zu üben und sie für eigene Begleitungen zu verwenden.






Fingerhaltung für die Bässe am Akkordeon

Unter diesem Link findest du ausführliche Information über die Fingersätze für die Akkordeon-Bässe.






Free Bass…

im Free-Bass-Akkordeon (auch Melodie-Bass) sind die Bassknöpfe nicht mit Akkorden belegt, sondern mit Einzeltönen, so dass Melodiespiel auch auf der linken Seite möglich ist. Gegenteil: → Standard-Bass







Fußlage…

Dieser Begriff wurde aus dem Orgelbau übernommen; er bezeichnet die relative Tonhöhe eines Registers. Ein „Acht-Fuß“-Register (8′) klingt genau wie notiert. Ein 16′-Register klingt eine Oktave tiefer, ein 4′-Register klingt eine Oktave höher.

▷ Ausführliche Info zu diesem Thema findest du im neuen Ratgeber-Blogbeitrag https://www.petermhaas.de/akkordeon-register-die-klaenge-des-akkordeons/






Galliano, Richard

Der französische Musiker Richard Galliano (*1950) ist einer der bedeutendsten Musiker des Akkordeons der Gegenwart. So wie →Astor Piazzolla aus Elementen des Tango und des Jazz seinen →Tango Nuevo schuf, kreierte Galliano die „New Musette“; ausgehend von diesem Startpunkt bewegt sich Galliano in vielen Bereichen des zeitgenössischen Jazz. In den vergangenen Jahren hat Galliano auch CD-Aufnahmen mit Musik von Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi veröffentlicht.






Gehörbildung

Viele haben Angst vor Gehörbildung. In der Schule zählt das oft zum gefürchteten Prüfungswissen. Dabei kann es viel Spaß machen, sein Musik-Gehör zu verbessern. Probiere den neuen Ear Trainer AMADEUS – mit der light-Version kannst du kostenlos trainieren!

stopper-teaser-amadeus-ear-trainer-keyboard






Harmonika…

ist der Oberbegriff für alle Instrumente, die mit „durchschlagenden Stimmzungen“ Töne bilden.

Die folgende Grafik gibt einen Überblick, wie sich die Familie der Harmonikas gliedern lässt.

Das Akkordeon ist eine Harmonika, und zwar eine „Handharmonika“, genau wie das Bandoneon (7) oder die Concertina (6). Warum „Hand“-Harmonika? Na klar, es gibt ja auch noch die Mundharmonikas (2).

Das Urbild aller dieser Instrumente ist das Sheng (1), eine chinesische Mundorgel, die aus der Zeit um 2800 v. Chr. stammt und vermutlich vom Kaiser Huang Tei erfunden wurde.

▷ Tipp: Klicke auf die Grafik, um sie in voller Größe anzusehen!

Die Familie der Harmonika-Instrumente







Haltung…: Wie hält man das Akkordeon?

Kleine Instrumente kann man im Stehen spielen. Für große Instrumente und schwierige Stücke setzt man sich besser.

Die Rückengurte sollen fest genug eingestellt sein, damit das Instrument nicht unkontrolliert hin- und herschwankt.

Wir folgen dabei in sanftem Bogen der Schwerkraft. Anfänger wollen verkrampft seitwärts pumpen – (linkes Bild), das bringt nur Schmerzen in der Schulter. Zu doll absacken darf das Akkordeon aber auch nicht (rechtes Bild), sonst verlierst du die Kontrolle beim Spielen.

Bei großen Instrumenten stellen wir den rechten Rückengurt etwas länger, den linken etwas kürzer. Warum? Das Instrument behindert uns, wenn es mittig vor dem Bauch hängt, wir können ergonomischer und entspannter spielen, wenn es etwas nach links ausgerichtet ist.

Beispiele für die Haltung des Instrumentes

Haltung: Probleme und Schmerzen bei der Spielhaltung

Einmal schrieb mir eine Leserin: „Die Schulter tut beim Spielen weh – bitte, gib mir Haltungstipps! … natürlich hab ich schon allerlei ausprobiert und mich im Internet versucht kundig zu machen, und der Musikhändler hat erst mal abgewunken, ich solle mal rumprobieren.“

Vorsicht! Wenn es Probleme oder sogar Schmerzen gibt, machst du etwas grundsätzlich falsch. Da helfen keine Tipps aus dem Netz oder vom Händler.

Roter Alarm! Lasse dir so bald wie möglich von einem erfahrenen Musiker/Lehrer zeigen, wo die Ursache für Schmerzen liegt (viele mögliche Fehler können zusammen kommen) und wie du das Instrument ergonomisch führen kannst.






Intervalle

Intervallum bedeutet auf lateinisch „Zwischenraum“ oder „Abstand“. Mit diesem Ausdruck bezeichnet man die Abstände der musikalischen Töne voneinander.

Die Intervalle werden mit lateinischen Zahlwörtern durchgezählt: secundus = der zweite, tertius = der dritte, und so weiter. Die Intervalle innerhalb der C-Dur-Tonleiter siehst du in der folgenden Grafik dargestellt.

Die Intervalle in der C-Dur-Tonleiter


▷ Mehr über musikalische Grundbegriffe erfährst du in den Bänden von „Akkordlehre ganz konkret“.






iReal Pro – die App für Jazzmusiker

Zum legendären → Real Book gibt es die App namens iReal für iOS und Android: Sie kann mit zahlreichen Songbibliotheken geladen werden, zeigt die Akkordabläufe, transponiert sie auf Wunsch und kann auch Play-Along-Spuren generieren. Im Bild: Akkorde/Begleitung zum Bossa Nova-Klassiker Orfeo Negro („Black Orpheus“) auf dem iPhone-Handy.






Jazz-Harmonielehre

Für viele Akkordeonspieler*innen ist die Jazzharmonik ein Buch mit sieben Siegeln. Das ist schade, denn mit diesen Griffen eröffnet sich eine völlig neue Klangwelt. Es ist gar nicht so schwer, mehr über Jazzakkorde auf dem Akkordeon zu erfahren.

Das Buch „Jazzakkorde auf Tasten und Knöpfen am Akkordeon“ zeigt dir Schritt für Schritt, welche Griffe sich einfach verwenden lassen, und wie du die wichtigsten Jazzakkorde auf dem Akkordeon „zaubern“ kannst.


▷ Das Buch „JAZZAKKORDE“ kannst du online auf dieser website bestellen.
Lies hier detaillierte Informationen über dieses Buch im Shop oder lege es gleich in den Warenkorb!






Jazz-Noten


Notenbuch-Cover Jazz - Frank Marocco

Frank Marocco
JAZZ ACCORDION 1 und 2

Edizione Carish SRL
Preis je Band etwa 25 EUR

Schöne und nicht allzuschwere Bearbeitungen von beliebten Standard-Jazz-Klassikern wie Blue Moon, Misty und Over The Rainbow, aber auch von Libertango (A. Piazzolla) und Tango-Klassikern wie „El Choclo“ und „Jalousie“.
Frank Marocco, der 2012 verstarb, zählt zu den bedeutendsten Jazz-Akkordeonisten der USA.


Notenbuch-Cover "Jazz & Swing" für Akkordeon

AKKORDEONpur: JAZZ & SWING

Arrangements von Günter Költz
Holzschuh Verlag

Sehr gut – allerdings etwas schwieriger – sind auch die Arrangements von Hans-G. Kölz, die in der Reihe AKKORDEONpur im Holzschuh Verlag erschienen sind.






Keltische Musik

Musik aus Nordfrankreich, aus Irland und →Schottland und sogar aus manchen Gegenden Spaniens haben gemeinsame Wurzeln: Sie gehen auf die Kultur der Kelten zurück. Seit den 1980er-Jahren entstanden europaweit zahlreiche Festivals keltischer Musik.

▷ Erfahre mehr über die Kultur der sagenumwobenen Kelten im Info-Artikel „Celtic music – was steckt dahinter?“






Klangregister im Diskant

Man glaubt es kaum, wie viele Spieler gar nicht so genau wissen, welche Klangregister sie auf ihrem Instrument haben!

▷ Ausführliche Info zu diesem Thema findest du im neuen Ratgeber-Blogbeitrag https://www.petermhaas.de/akkordeon-register-die-klaenge-des-akkordeons/






Was ist „Klezmer-Musik“

Klezmer – so hießen die Spielleute in den jüdischen Shtetls und Dörfern Osteuropas. Fast vergessen, wurden in den 1980er-Jahren mit dem „Klezmer-Revival“, das von den Universitäten in USA seinen Ausgang nahm, die alten Schätze dieser Kultur wiederentdeckt. Eine große Zahl von Klezmer-Bands spielt seither ein Repertoire aus diesen „Horas“, „Bulgars“ und „Sirbas“.


Noten zur Klezmer-Musik


Noten-Tipp

Notenbuch-Cover "The Compleat Klezmer"

The Compleat Klezmer,

by Henry Sapoznik with Pete Sokolow
80 Seiten, mit Original-CD, etwa 37 EUR
Tara Publications, ISBN 0-933676-10-7

Die erste Klezmer-Evergreen-Sammlung, die im Verlauf des Klezmer-Revivals geschrieben wurde, ist in meinen Augen bis heute die beste. Der Autor gründete als Banjo-Spieler die Klezmer-Revival-Band Kapelye; in einem ausführlichen Vorwort schildert er die Geschichte der nach USA eingewanderten jüdischen Musiker. Jedes der abgedruckten Stücke ist in der zugehörigen CD durch den Ausschnitt aus einer historischen Plattenaufnahme dokumentiert. Umfassender und kompetenter geht’s nicht!

Die Noten sind nicht speziell für Akkordeon editiert, aber für alle, die mit Akkordsymbolen umgehen können, ist das kaum ein Problem.


Noten-Tipp

Titelbild Akkordeon Go East von Peter M Haas

Peter M. Haas: Akkordeon GO EAST!

AMA Verlag, 104 Seiten, mit CD, 23,95

Über 30 Lieder und Tänze aus Osteuropa – von kinderleicht bis mittelschwer – alle Stücke zum Anhören auf CD

zusätzliche Spieltipps zeigen, wie es am besten geht – musikalische Gäste spielen und singen auf der CD mit – in drei Interviews geben Kenner der Szene Hintergrundinformationen. Hier findest du wunderschöne Noten für Akkordeon – Akkordeonnoten für Anfänger und Akkordeonnoten für Fortgeschrittene in einem Band! EXTRA: Vier Stücke sind als Duett arrangiert, für das Zusammenspiel im Duett mit Akkordeon oder mit einem anderen Melodieinstrument. 


BUCH-TIPP

Buch-Cover "Klezmer-Musik"

Rita Ottens / Joel Rubin: Klezmer-Musik

Bärenreiter/dtv 30748
10,00 EUR

Was genau war denn ein „Klezmer“, wie war diese Musik in den Ablauf der jidischen Hochzeit eingebunden? Auf welchen Instrumenten wurde Klezmer-Musik gespielt, wie entwickelte sie sich im Verlauf der Jahrhunderte, wie setzte sie ihre Entwicklung im 20. Jahrhundert – Holocoust, Stalinismus, Emigration vieler Musiker in die USA – fort? Lest das Buch, und ihr werdet einiges darüber erfahren haben.






Kann man mit „SpielAkkordeon“ auch auf Knopfakkordeons lernen?

Dafür muss man klären: WAS FÜR EIN Knopfakkordeon? Es gibt ja zwei ganz verschiedene Arten:

diatonische Harmonikas

Diatonische Knopfakkordeons

Zum einen gibt es die → diatonischen Harmonikas, die auf eine Grundtonart aufgebaut sind und bei Zug und Druck verschiedene Töne von sich geben (→ wechseltönig). Mit den Lehr- und Notenbüchern von Peter M. Haas kann man auf diesen Instrumenten nicht spielen und lernen.

chromatisches Knopfakkordeon

Chromatische Knopfakkordeons

Zum anderen gibt es die → chromatischen Knopf-Akkordeons (drei bis fünf Knopfreihen im Diskant; Bassknöpfe wie beim Piano-Akkordeon). Alles was man auf den Tasten des Piano-Akkordeons spielen kann, kannst du auf diesen Knopfakkordeons 1:1 ebenfalls spielen.

Du kannst also (ggf mit ein wenig Hilfe) alle Stücke aus Büchern wie „Spiel Akkordeon“, „Akkordeon Spiel“ usw. auf diesen Instrumenten üben und spielen. Nur die Fingersätze musst du natürlich ignorieren bzw. dir für die Knöpfe neue Fingersätze zurecht legen!

Hilfe aus der Schweiz

Evt. könnt ihr euch Hilfe bei dem Schweizer Musiklehrer Roger Lüscher holen, der überwiegend nach meinen Büchern unterrichtet:
„Bei uns in der Schweiz spielen etwa 80% mit dem chromatischen Knopfakkordeon. aber ich benutze trotzdem mit den Schülern deine Bücher, was tipp topp klappt (mein Bleistiftverbrauch erhöht sich halt ein wenig … Du kannst ja meine email-adresse veröffentlichen. ich bin den „Knöpflern“ gerne behilflich, wenn sie Probleme mit deinen Büchern haben!“
Hier ist die Adresse: roger.luescher@gmx.net






Lead Sheet

Im Lead Sheet wird die Melodie eines Stückes zusammen mit den Akkordsymbolen notiert, ohne dass weitere Noten für die Begleitung vorgegeben sind. So können alle Musiker*innen, die mit Akkorden und Akkordsymbolen vertraut sind, auf ihrem Instrument ihre Begleitung/ihren Part zu diesem Stück spielen.

Lead-Sheet-aus-dem-Real-Book

Im Bild siehst du ein Lead Sheet aus dem legendären →Real Book , nämlich die Bossa-Nova-Melodie Orfeo Negro.






Literatur über das Akkordeon

BUCH-TIPP
Buch-Cover "Das Akkordeon" von Christoph Wagner

Christoph Wagner:
Das Akkordeon oder die Erfindung der populären Musik

Kein Notenbuch, aber ein unglaublich sachkundig recherchiertes Sachbuch über die Geschichte und Kulturgeschichte des Akkordeons. Die genauen Hintergründe der Erfindung, der frühen Massenproduktion etc. werden faktenreich dokumentiert, genauso aber die Verbreitung des instrumentes in der ganzen Welt, seine Bedeutung in den verschiedenen Kulturen… … , bis hin zu Portraits der Spieler im zeitgenössischen Jazz und in der modernen Musik.

Auch die Seitenzweige der Instrumenten-Familie werden in ihren Unterscheidungen und in ihrer Entstehungsgeschichte gezeigt; Bandoneon, Konzertina, diatonisches Akkordeon… Dazu kommen viele Abbildungen, viele davon aus dem umfangreichen Privatarchiv von Christoph Wagner. Ein regelrechtes „Kultbuch“!

(Erschienen im SCHOTT-Verlag)






M III…

Bei M III –Instrumenten ist zusätzlich zum Standard-Basswerk mit Bässen und Akkorden ein Melodiebasswerk (→ Free Bass) eingebaut.






Marocco, Frank

Einer der größten Akkordeonisten des Jazz war der US-amerikanische Musiker Frank Marocco (1931 – 2012). Er spielte mit zahlreichen bedeutenden Jazzmusikern in USA und Europa zusammen, neben vielen anderen spielten mit ihm auch die europäischen Akkordeonisten →Richard Galliano, →Simone Zanchini und Klaus Paier.

▷ Zahlreiche Arrangements von Frank Marocco für Solo-Akkordeon sind im Notenbuch erhältlich. Siehe dazu meinen Noten-Tipp!







Melodie-Bass…

siehe → Free Bass






Mikrofon: Wie verstärkt man Akkordeonsound auf der Bühne?

Zwei Lösungen

Es gibt grundsätzlich zwei Lösungen: Mikrofone zum Anstecken und Einbaumikrofone.


Akkordeon-Mikrofon mit Schwanenhals

Akkordeonmikrofone zum Anstecken

Mehrere Firmen bieten Schwanenhals-Mikrofone an. Auf dein Instrument wird ein kleiner Plastik-Aufsteckschuh befestigt; wenn man das Mikrofon braucht, steckt man es dort fest. Meist verwendet man zwei davon, für jede Seite des Akkordeons eines.


Akkordeon-Einbaumikrofon HDS

Akkordeonmikrofone zum festen Einbau

Deutlich teurer sind Einbaumikrofone. Für die Bassseite reicht meistens ein Bassmikrofon, auf der Diskantseite werden 5 – 7 Mikrofone platziert, um den Klang gleichmäßig abzunehmen, aufwendige Schaltungen sorgen für einen balancierten Klang.

Erfahre mehr darüber im Blog-Beitrag: Akkordeon-Mikrofone – Marktübersicht im Preisvergleich!

▷ Einen gründlichen Überblick über die Mikrofon-Lösungen für Akkordeon – was sie können, was sie kosten – gibt dir mein Blog-Beitrag „Mikrofone für Akkordeon-Sound“.






Mollakkord (Dreiklang)

Hier siehst du, wie der C-Moll-Akkord aus der C-Moll-Tonleiter abgeleitet wird: Wir nehmen den ersten, dritten und fünften Ton der Molltonleiter (Grundton, kleine Terz und Quinte) und lassen diese drei Töne zusammen klingen:

Entsprechend können wir über jedem anderen Grundton den zugehörigen Mollakkord (Dreiklang) bilden.

Der zweite grundlegend wichtige Akkord neben dem Mollakkord ist der →Durakkord. In der abendländischen Musiktradition stehen sich „Dur“ und „Moll“ als grundlegendes Gegensatzpaar gegenüber.

▷ Willst du mehr über Akkorde lernen? Hier empfehle ich dir ein Buch, das dir hilft, den Umgang mit Akkorden zu üben und sie für eigene Begleitungen zu verwenden.






Musette-Noten für Akkordeon

Noten-Tipp

Das Original aus Frankreich

Seit den 1950’er Jahren gibt es in deutschen Notengeschäften viele Bücher, auf denen „Paris Musette“ draufsteht, aber nicht unbedingt original gute Musik drin ist. Für die, die auf die richtig scharfen Originale hungern, gibt es nur eins:

Notenbuch-Cover "Musette_success"

Musette Recueil de 110 Succes,
Les Plus Grands Classiques du Répertoire Musette
Editions Paul Beuscher-Arpege, Paris

Es gibt mehrere Bände; man muss sie ggf. importieren lassen, aber es lohnt sich: Sie bringen kein Füllmaterial und keine Versatzstücke, sondern die witzigen, virtuosen Originalstücke aus den 1930’er und 1940’er Jahren. Das heißt natürlich auch: mittelschweres bis schweres Spielmaterial! Eine extra-Schwierigkeit: Wer die Stücke spielen will, muss sich durch die französische Bezeichnung der Akkorde (do, re, mi….) durchbeißen, zumindest gilt das für einige Bände bzw. für frühere Auflagen. Der Band 5, den ich jetzt erworben habe, hat bereits die internationalen = englischen Akkordsymbole.

Musette-Noten im Holzschuh-Verlag

Wer nicht so viel auf einmal braucht (jeder dieser Bände bringt nun eben wirklich „110 Erfolge“ auf annähernd 300 Seiten; Preis knapp unter 30 EUR), findet neuerdings im Holzschuh-Verlag ein kleines Musette-Heft. Ich hab’s nur kurz angesehen, es enthält aber auch einige der legendären Originale und scheint durchaus empfehlenswert.






Noten zum Zusammenspiel

Noten zum Zusammenspiel siehe → Zusammenspiel






Piazzolla, Astor

Der argentinische Bandoneonist und Komponist Astor Piazzolla prägte die Musik des → Tango Nuevo, des Neuen Tango. Elemente des klassischen Tango sind hier verbunden mit Einflüssen klassischer Musik und Jazz. Die Musik Piazzollas hat die Spielkultur am Akkordeon nachhaltig beeinflusst.

Piazzolla wurde 1921 geboren und starb 1992 in Buenos Aires.






Real Book: Die „Jazz-Bibel“

titelbild-Real-Book

Dozenten der kalifornischen Berkeley Universität stellten in den 1960er Jahren das Real Book zusammen, das in den folgenden Jahrzehnten zur Bibel aller Jazzmusiker wurde: Hunderte der gängigsten Jazz-Standard-Komposition, jeweils als → Lead-Sheet notiert und in einem dicken fotokopierten Manuskript versammelt.
Inzwischen gibt es zum Real Book unter dem Namen → iReal Pro auch die App fürs Handy oder Phone.






„Realbook“ für Akkordeonisten

Noten-Tipp
Notenbuch-Cover "Akkordeon Realbook"

Die Jazzmusiker habn ihr „Real Book“ – die Bibel, in der alle wichtigen Standard-Jazz-Kompositionen verzeichnet sind. Warum gibt es nicht auch für Akkordeon so ein Buch der „angesagten“ Stücke, fragte sich die Schweizer Musikerin Heidi Gürtler, und stellte – zum privaten Gebrauch – zusammen, was sie als Akkordeon-Spielstoff besonders liebt: Von Stücken aus Nino Rota’s Fellini-Filmmusik („Amacord“) und Stücken von Lars Hollmer oder Jann Thiersen („Amélie“) geht die Auswahl über einige Folklore-Themen (etwa das jidische „Hobn mir a Nigundl“) bis zu deftigen Evergreens („La Vie en Rose“, „Mackie Messer“). Eine schöne Sammlung; schade ist, dass sie aus rechtlichen Gründen nicht in den kommerziellen Verlags- und Vertriebsapparat aufgenommen werden kann, da ja einige der aufgenommenen Stücke urheberrechtlich geschützt sind.

Wer mehr über diese Sammlung wissen will, sollte sich an Heidi Gürtler direkt wenden, hier ihre Adresse:

hguertler@gmail.com

Wenn ihr hinschreibt, richtet schöne Grüße von mir aus!






Register

▷ Ausführliche Info zu diesem Thema findest du im neuen Ratgeber-Blogbeitrag https://www.petermhaas.de/akkordeon-register-die-klaenge-des-akkordeons/






Schottische Musik

Noten-Tipp
Notenbuch-Cover "Scottish Folk Tunes"

Ian Lothian: Scottish Folk Tunes

SCHOTT ED 12885
EUR 19,95

Irische Fiddle-Tunes haben die meisten von uns im Ohr. Aber Irische Musik ist ja nur ein Zweig der Musik, die auf das gemeinsame keltische Erbe zurückgreift. Einer sehr schöne Sammlung schottischer Musik ist jetzt im SCHOTT Verlag erschienen: Auch die Schotten haben ihre „Reels“ und „Jigs“, die in diesem Band in liebevoll ausgestalteten, mittelschweren Akkordeon-Arrangements zusammengestellt sind. Auffälliger Unterschied zu irischen Nummern: Die Vielzahl der Verziehrungen, die an die Spielweise des Dudelsacks angelehnt sind, und dem Ganzen damit einen ganz eigenen Charakter verleihen.

Es macht sich hier positiv bemerkbar, dass der Autor (Ian Lowthian) selbt aktiver Musiker in der schottischen Folk-Szene ist. Zu jedem Stück gibt es – auf englisch, französisch und deutsch – einen Absatz, der auf die Herkunft des Stückes eingeht; ein Extra-Abschnitt im Vorwort geht auf die wichtigsten Verzierungen ein, und es gibt sogar einen kleinen Crash-Kurs für die Einbeziehung von Jazz-Akkordeon in die Begleitung!

Zum Buch gehört eine CD, auf der der Autor alle 54 Stücke auf Akkordeon eingespielt hat.

Tipp: Willst du mehr erfahren über keltische Musik?

„Celtic music“ ist inzwischen zur gängigen Musikbezeichnung geworden. Was ist das für eine Kultur, in der irische, schottische, bretonische und sogar nordspanische Musik ihre gemeinsamen Wurzeln haben?

▷ Erfahre mehr über die Kultur der sagenumwobenen Kelten in meinem Info-Artikel „Celtic music – was steckt dahinter?“







Standard-Bass

(auch Stradella-Bass) nennt man die Belegung der → Bassknöpfe mit Basstönen und Akkorden, wie sie den meisten Akkordeonspielern vertraut ist. Im Gegensatz dazu gibt es auch → Free-Bass-Instrumente mit Melodiebass. Bei sogenannten → Converter-Instrumenten kann man zwischen den beiden Belegungen umschalten.






Tango Nuevo:
Akkordeon-Noten Astor Piazzolla

Noten-Tipp

Musik von → Astor Piazzolla wirft oft ein Problem auf: So komplexe Stücke, so vielfältige Läufe und Verzierungen auf dem Bandoneon, – schreibt man eine vereinfachte Fassung, gehen viele wunderschöne Einzelheiten verloren, schreibt man alles auf, ergibt sich eine Fassung, die nur sehr versierte Spieler wiedergeben können.

Gibt es das: Akkordeon-Arrangements, die anspruchsvoll genug sind, dass der Charakter nicht verloren geht, aber dennoch so übersichtlich arrangiert, dass der Leser kein Virtuose sein muss, um sie schön klingend zu spielen? Ja! Der Musiker Hans-Günter Kölz hat solche Arrangements von Piazzolla-Stücken herausgebracht.

Notenbuch-Cover "Astor Piazzolla"

H.-G. Kölz: AKKORDEON PUR – Astor Piazzolla
Holzschuh-Verlag 

Bestellnr. Holzschuh 1811.
Eine Sammlung die ich gerne empfehlen kann!
In der Reihe „Akkordeon Pur“ sind weitere Titel lieferbar: Beatles-Songs, Tango-Melodien etc. etc.






Tex Mex Conjunto: Akkordeon-Noten

Noten-Tipp
Notenbuch-Cover "Texmex"

Der amerikanische Verlag MelBay hat ein Notenbuch zur TexMex-Musik herausgebracht, in dem die Originalstücke der zugehörigen CD für Akkordeon transkribiert sind.

Tex Mex Conjunto Classics
mit CD, EUR 35,-
MelBayPublications, ISBN 0-7866-3556-8

Die Hits sind fetzig, die transkribierten Akkordeonstimmen gar nicht mal so schwer: sehr empfehlenswert!






Transposition

Transponieren bedeutet auf lateinisch „hinübersetzen“. Ich transponiere ein Musikstück, wenn ich es in eine andere Tonart übertrage. Das ist beispielsweise nötig, um eine Melodie dem Stimmumfang des Sängers oder der Sängerin anzupassen. Auch für einige Musikinstrumente (Klarinette, Trompete, Saxophon…) müssen die Notenstimmen transponiert geschrieben werden.

▷ Mehr darüber, wie du mit transponierenden Instrumenten umgehen musst, erfährst du in Lektion #08 von „Akkordlehre ganz konkret“. Du kannst diese einzelne Lektion zum Preis von 3,20€ hier als pdf-Datei herunterladen.






Transkription

Transkribieren heißt auf Latein soviel wie „hinüberschreiben“. Audiodateien kann ich transkribieren, indem ich den gesprochenen Text in ein Skript oder eine Melodie in Notenschrift übertrage. Erfahrene Musiker können Musikstücke nach Gehör relativ leicht transkribieren.

Erfahre hier mehr über das Transkribieren von Musikstücken für Akkordeon!






„Tremolo“-Register

Symbol-Grafik für Tremolo-Register am Akkordeon

Im sogenannten Tremolo-Register entsteht durch den Zusammenklang von zwei unterschiedlichen Stimmzungen (8′ + 8′) ein schwebender Klang. Genaue Erklärung im Info-Skript über die Klangregister des Akkordeons.

▷ Ausführliche Info zu diesem Thema findest du im neuen Ratgeber-Blogbeitrag https://www.petermhaas.de/akkordeon-register-die-klaenge-des-akkordeons/






Üben: Anregungen zum Thema „Richtig Üben“

Ein spannendes Thema: „Wie übe ich richtig?“

Nun, die Antwort setzt sich aus vielen Erfahrungen und Weisheiten zusammen. Wollte man eine Liste machen: „Was muss ich alles beachten, um richtig zu üben“, wäre das vermutlich eine sehr ermüdende Lektüre.

Jeder nähert sich der Antwort in vielen, kleinen Schritten.

Aus einer Diskussion mit einer Freundin, die mich fragte „wie übt man eigentlich richtig“, ist ein kleiner Aufsatz entstanden. Hier gibt es natürlich nicht alle Antworten, aber einige wichtige Dinge werden hier zusammengefaßt:

• „Erlebnis-Modus“ contra „Übungs-Modus“

• „Im Fluss der Musik schwimmen“

• ein Stück üben heißt: kennen lernen

• Trenne „Erkundung“ von „Performance“

Auf jeden Fall kann dieser Artikel gute Denkanstöße geben und helfen, die etwas konzeptlose „ich-versuche-einen-Pfad-durch-den-Dschungel-zu-bahnen“-Methode zu überwinden. Vielleicht werde ich den Artikel in nächster Zeit in gemeinsamer Diskussion mit meinen Schülern weiter schreiben…!

• • • • DOWNLOAD PDF






Van Damme, Art

Art Van Damme ist der bedeutendste Jazzakkordeonist der USA. Er lebte von 1920 – 2010. Im Quintett prägte er den Combosound in der Kombination Akkordeon plus Vibraphon plus Rhythmusgruppe.






Viseur, Gus

Der Akkordeonist Gus Viseur

 

Unter den legendären Akkordeonspielern der Pariser Musette-Szene hat in Belgien geborene Gustave „Gus“ Viseur (1915 – 1974) einen besonderen Platz: Er öffnete sich immer mehr dem Jazz und spielte auch im Ensemble des großen Swinggitarristen Django Reinhard mit.

▷ Wenn du mehr über Gus Viseur erfahren willst, lies meinen Blog-Beitrag „Galerie der Meister: Gus Viseur“ mit biografischen Notizen und Links zu zwei seiner schönsten Stücke auf YouTube!






Les Amis de l’Accordéon

Die Gemeinde Esch-sur-Alzette in Luxemburg hat einen Akkordeonverein, LES AMIS DE L’ACCORDÉON. Auf dessen Website gibt es einen gut recherchierten Abschnitt zur Akkordeon-Geschichte sowie eine große Auswahl liebevoll und gründlich verfasster Musiker-Biografien von JoPrivat bis Astor Piazolla. Es lohnt sich, mal reinzuschauen!
http://www.accordeon-esch.lu/index.php/de/

Musiker-Board

Ein Forum mit Geschichte – wohl die erste wichtige Plattform für Musiker im Netz. Sie hat auch eine Abteilung für Akkordeonisten.In vielen Threads tauschen sich hier Laien und Experten miteinander aus. Bis heute ein interessanter Platz zum Stöbern, um sich umzuschauen, Fragen zu stellen und oft auch detailliert recherchierte Fachinformationen zu finden.
https://www.musiker-board.de/forum/akkordeon-forum.319/






wechseltönig

oder ungleichtönig nennt man Instrumente, bei denen im Zug bzw. Druck unterschiedliche Töne erklingen. Dazu gehört die Mundharmonika und die diatonischen Akkordeons, aber auch das (chromatische) Bandoneon und die Concertina.
Von sehr viele Musikern werden die Ausdrücke „wechseltönig“ und „diatonisch“ miteinander gleichgesetzt bzw. verwechselt – dass das nicht stimmt, zeigt das Bandoneon: Es ist wechseltönig, aber voll chromatisch.

Weltmusik

Mitte der 1980er-Jahre begann eine Welle der Wiederentdeckung traditioneller Musikkulturen – von der jüdischen Klezmermusik über bretonische und irische „Celtic Musik“ bis zu Musiktraditionen außerhalb Europas. Als Sammelbegriff für diese internationale Musikkultur etablierte sich der Begriff „Weltmusik“ – zunächst als Verlegenheitslösung der Schallplattenhändler, die ein Etikett für ihr Regal brauchten, dann aber als anerkannter Gattungsbegriff.


Akkordeon-Anfängerschule mit Weltmusik

Noten-Tipp
Titelbild Spiel Akkordeon von Peter M Haas

Peter M. Haas: Spiel Akkordeon

Bis etwa zum Jahr 2000 hatte die Akkordeonliteratur in Deutschland den Focus auf einheimischer Folklore: Die Akkordeonschulen boten überwiegend deutsche Volkslieder („Heißa Kathreinerle“) und Tänze als Übungsmaterial. Als das Buch Spiel Akkordeon erschien, wurde es zur beliebtesten Akkordeonschule in Deutschland, denn die Übungsstücke waren kleine Musettewalter, Klezmerstücke, kleine Tangos und Mini-Jazz-Kompositionen. Bis heute konnte es diese Position behalten. Viele Einsteiger und Wiedereinsteiger nehmen es zur selbständigen Arbeit, und auch viele Akkordeonlehrer und -Lehrerinnen arbeiten gerne damit.

Spiel Akkordeon, die Akkordeonschule






Weltmusik für Fortgeschrittene

Noten-Tipp
Titelbild Akkordeon Spiel von Peter M Haas

Peter M. Haas: Akkordeon Spiel

Rock – Blues – Jazz – Klezmer – Swing – Bossa Nova – Tango und Tango Nuevo – : Die Musik der Welt hat viele Stilelemente, Rhythmen, Akkorde, die du im klassischen Akkordeonunterricht und mit herkömmlichen Akkordeon-Lehrbüchern nicht lernen kannst. Mit zahlreichen Originalkompositionen kannst du in diesem Buch die Musik der Welt spielen und üben!

teaser-akkordeon-spiel






Zanchini, Simone

Der italienische Akkordeonist Simone Zanchini

Der italienische Jazzakkordeonist Simone Zanchini (*1973) bewegt sich souverän im Bereich von Jazz, Fusion und freitonaler Improvisation. «Erst die Musik, dann das Instrument! Ich bin ein Musiker, der Akkordeon spielt – kein Akkordeonspieler, der Jazz macht», so das Credo von Zanchini.

▷ Wenn du mehr über Zanchini erfahren willst, lies mein Interview mit ihm: „Warum der Akkordeonist aus Italien kein ’neuer Galliano‘ werden wollte.“






Zusammen spielen

Noten-Tipp

Peter M. Haas: Grooves und Duos

Gute Noten für das Spiel im Duett (zwei Akkordeons oder Akkordeon plus Melodieinstrument) sind nicht häufig. Hier präsentiere ich ein Buch, das zahlreiche fertig arrangierte Noten für das Zusammenspiel liefert. Egal ob Akkordeon und Violine, Akkordeon und Bratsche, Akkordeon und Flöte – in jeder dieser Besetzungen sind die 22 Originalstücke angenehm spielbar. Für die Besetzung Akkordeon und Klarinette, Akkordeon und Saxophon, Akkordeon und Trompete sind zu allen Stücken auch die Bb-Stimmen der Melodien auf der zugehörigen CD als pdf-Dateien enthalten.

Das Buch enthält aber mehr als nur diese Arrangements. Teil A führt in das Akkordeon und seine Geschichte als „Groove-Box“ ein und enthält zahlreiche Übungen und Anregungen, wie du deine eigenen Begleitungen mit eigenen Akkordgriffen, mit Swing und mit präzisem rhythmischem Druck spielen kannst. Teil B stellt zahlreiche Begleit-Patterns („Grooves“) ausführlich vor. Teil C enthält die Sektion mit den auskomponierten Duo-Arrangements.

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner