Online-Workshop lerne das Akkordeon kennen

Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 5.7.2022

Du bist neu am Akkordeon und willst wissen, wie man auf dem Akkordeon spielen kann? Wie funktioniert das Akkordeon überhaupt? In zehn Schritten bekommst du hier die erste Information über das Akkordeon und lernst, deine erste Melodie zu spielen und die Begleitung auf den Bassknöpfen dazu zu spielen.






Dies sind die 10 Schritte des Online Workshop:


Schritt 1: Mache das Akkordeon startklar
Schritt 2: Atemzüge mit dem Luftbalg
Schritt 3: Die Töne c – d – e – f – g
Schritt 4: Dein erstes Melodie-Motiv
Schritt 5: Die vollständige Melodie
Schritt 6: Die Basstöne auf der linken Seite
Schritt 7: Die Melodie mit Basstönen begleiten
Schritt 8: Basstöne und Akkorde
Schritt 9: Eine Walzerbegleitung für die Melodie
Schritt 10: Tipps für die Weiterarbeit






Mache das Akkordeon startklar






Wie groß soll mein Akkordeon sein?

Für den Anfang wirst du sicher ein Akkordeon leihen, oder günstig gebraucht kaufen – gut so.

Für den Anfang sind kleine oder mittelgroße Akkordeons optimal.


Spiele ich im Stehen oder im Sitzen?

Kleine Instrumente kannst du im Stehen spielen. Mit großen Instrumenten und bei schweren Stücken setzt man sich besser.


Vorsichtig mit dem Luftbalg!

Wenn du dir das Akkordeon umhängst, ist der Luftbalg mit kleinen Schließriemen oben und unten verschlossen. Das ist wichtig, denn wenn der Balg mal undicht geworden ist, ist das Instrument wertlos.

Lasse diese Riemchen jetzt noch geschlossen.

Prüfe, ob das Akkordeon gut sitzt. Sind die Rückengurte gut eingestellt? Wenn die Rückengurte zu locker sind, fällt es viel zu schwer, das Instrument sicher zu führen und zu bedienen.


Alles klar? Dann geht es…






Hier kommt der naechste Schritt
Hier kommt der naechste Schritt

Titelgrafik Schritt 2 des Online Workshop Akkordeon von Peter M. Haas

Atemzüge mit dem Luftbalg


Entdecke den Luftknopf

Auf der linken Seite, beiseite von allen anderen Bassknöpfen, ist ein einzelner Knopf: der Luftknopf.
Der Luftknopf öffnet ein Ventil, ohne dass ein Ton erklingt.

Den Luftknopf musst du immer drücken, wenn du den Akkordeonbalg auf- und zumachst, ohne dass du spielen willst (z.B. am Ende des Stückes).


Warum ist der Luftknopf so wichtig?

Zerrt und presst man den Balg, ohne den Luftknopf zu benutzen, wird er bald undicht. Das lässt sich nicht wirklich reparieren, und man kann das Akkordeon wegwerfen.


Mache deine ersten Atemzüge mit dem Luftbalg!

Wenn du den Luftknopf drückst, kannst du das Akkordeon aufziehen und wieder schließen. Probiere mehrere große, entspannte Atemzüge! Man hört nur das Rauschen der Luft. Manche Spieler haben das schon benutzt, um beim Konzert oder für Theatermusik Wind- und Meeresgeräusche zu erzeugen.

Entdecke, wie du dabei im entspannten Bogen der Schwerkraft folgen kannst.
Manche Anfänger wollen mühsam seitwärts pumpen (linkes Bild), das bringt nur Schmerzen in der Schulter. Zu doll absacken darf das Akkordeon aber auch nicht (rechtes Bild), sonst verlierst du die Kontrolle beim Spielen.


Alles klar? Dann geht es…







Titelgrafik zum AkkordeonOnline Workshop von Peter M. Haas

Die Töne c – d – e – f – g


Finde die Töne c – d – e – f – g auf den Tasten

Die Töne sind nach dem Alphabet bezeichnet. Als Anfänger*in beginnst du mit dem Ton c und spielst für die ersten Stücke die Töne c – d – e – f – g.


Ein Finger liegt neben dem anderen, jeder Finger bedient eine Taste.


Zahlen für den Fingersatz

Wir können die Finger durch Zahlen adressieren, um den Fingersatz anzugeben. Man macht es wie bei Noten für Klavier: Der Daumen ist Finger Nr. 1, der Zeigefinger ist Finger 2, der Mittelfinger „3“ und so weiter.


Notenzeichen

Hier sind die Notenzeichen zu den Tönen c – d – e – f – g:

Ich finde, man sollte Noten nicht allzu wichtig nehmen. Aber es ist super, dass es diese Möglichkeit gibt, Melodien aufzuschreiben. Wer ernsthaft Musik macht, soll die Notenschrift lesen können.


Klangregister

Alle Akkordeons – außer den allerkleinsten – haben Klangregister für die Melodie. Meistens sind die mit grafischen Symbolen gekennzeichnet, manchmal auch mit Namen.

Registerschalter am Weltmeister-Akkordeon „Achat“

Hier kannst du die drei wichtigsten Register im Vergleich hören:

Tremolo-Register („Violin“)

Registergrafik Tremolo Register

Im Tremolo-Register sind zwei mittelhohe Stimmzungen leicht gegeneinander verstimmt. So kommt der Schwebeklang zustande. Bei Akkordeons ohne Registerschalter ist dies der Standard-Klang. Bei kleinen Akkordeons mit zwei oder drei Klangschaltern kannst du zwischen einer klaren Einzelstimme und diesem Schwebeklang wählen.

Bassoon-Register

Bassoon Register Grafik

Hier klingt eine einzelne, tiefe Stimmzunge. Ideal für Blues und Jazz! Bei kleinen Kinderinstrumenten fehlt dieser Klang.

Bandoneon-Register

Bandonion Registergrafik

Eine tiefe und eine mittelhohe Stimmzunge klingen zusammen. Das ist der optimale Tango-Klang, denn auch das Tango-Bandoneon ist so gestimmt. Bei kleinen Kinderinstrumenten fehlt dieser Klang.


Selbst probieren

Probiere selbst ein wenig mit diesen Tönen herum! Vielleicht kommt dir schon eine kleine Melodie in die Finger, die du auf den Tasten spielen kannst.

Entdecke, wie du mit dem Balg die Lautstärke beeinflussen kannst! Klavierspieler*innen müssen hier umlernen: Nicht der Tastendruck entscheidet, sondern wieviel Luft du dem Ton mit dem Balg gibst: – ganz leise – sehr kräftig – erst leise, dann lauter werden, dann wieder leiser werden…


Alles klar? Dann geht es…







Titelgrafik Online Workshop das Akkordeon kennen lernen von Peter M. Haas

Dein erstes Melodie-Motiv


Höre die Melodie im Zusammenhang


Das YouTube-Video zeigt dir die vollständige Melodie, die du gleich lernen wirst.



Hier wird das ganze Stück auch mit der linken Hand begleitet. Du spielst erst einmal die Melodie mit der rechten Hand alleine.






Der erste Abschnitt der Melodie

Höre den ersten Abschnitt der Melodie hier an:


Was passiert hier?
Erst geht es Ton für Ton aufwärts: c – d – e
Dann geht es wieder abwärts: e – d – c
Dann wird zweimal lang der Ton e gespielt.
Hier siehst du diesen Abschnitt der Melodie im Notenbild:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Melodie-zeile1-ohne-Luft.jpg

Ein kleiner Service für dich: Über jede Note habe ich den Tonnamen geschrieben. Die blaue Zählleiste verdeutlicht, welche Töne schneller gespielt werden und welche Töne länger klingen.






Gleichmäßige Balgführung

Die meisten Leute pumpen im Anfang mit dem Balg ganz unkontrolliert hin und her. Versuche schon jetzt, es besser zu machen:
Keine sinnlosen Wechsel von „auf“ und „zu“!
Töne, die zusammengehören, spielst du auch im gemeinsamen Atemzug, also etwa so:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Melodie-zeile1.jpg

Eine chaotische Balgführung ruiniert der Klang deiner Melodie. Das ist wahrscheinlich der häufigste Fehler, den fast alle Anfänger machen. Lerne gleich jetzt, wie es besser geht!






Alles klar? Dann geht es…








Titelgrafik Online Workshop das Akkordeon kennen lernen von Peter M. Haas

Die vollständige Melodie


Unser erstes Melodie-Motiv


Hier ist noch einmal das Melodie-Motiv aus Schritt 4:







Hier kommt die Fortsetzung: Motiv 2

Hier kommt die Fortsetzung:
Die Tongruppen am Anfang sind genauso wie beim ersten Motiv.
Aber statt der lange klingenden Töne „e“ spielst du jetzt zwei lange klingende „d“.








Weiter geht es mit Motiv 3

Jetzt ist das Motiv verschoben: Statt „c – d – e“ geht es mit„d – e – f“ erst aufwärts, dann abwärts, gespielt mit den Fingern „Zeigefinger – Mittelfinger – Ringfinger“. Die beiden langen Abschlusstöne liegen jetzt auf dem Ton „f“:








Weiter geht es mit Motiv 4

Die Tongruppen am Anfang sind genauso wie beim vorigen Motiv.
Aber statt der lange klingenden Töne „f“ spielst du jetzt zwei lange „c“ als Schlusstöne.








Die ganze Melodie im Zusammenhang


Hier folgt die vollständige Melodie in Notenschrift.
Am besten versuchst du gleich, sie auswendig zu lernen.


In den folgenden Schritten kannst du eine ganz einfache Begleitung mit der linken Hand dazu spielen.






Alles klar? Dann geht es…






Hier-kommt-der-naechste-Schritt
Hier-kommt-der-naechste-Schritt

Titelgrafik Online Workshop das Akkordeon kennen lernen von Peter M. Haas

Die Basstöne auf der linken Seite


Den Basston C finden

Du wirst sehen, dass etwa im Mittelbereich des Knopffeldes ein Knopf anders ist als die übrigen. Meist ist er mit einer kleinen Vertiefung markiert. Das ist der Basston „C“.

Bei größeren Instrumenten sind weitere Bassknöpfe markiert. Meist sind sie geriffelt oder mit einer Glasperle markiert.






Den Basston „G“ finden

Senkrecht über dem Knopf „C“ ist der Basston „G“.






Eine kleine Bassmelodie

Lege den Ringfinger auf den Knopf „C“, den Mittelfinger auf den Knopf „G“.
Schon kannst du mit diesen beiden Tönen eine Mini-Bassmelodie spielen.



Statt Noten verwenden wir in Anfängerstücken oft einfach Buchstaben für den Bass: Drücke für jeden Buchstaben den entsprechenden Knopf – und der Strich nach dem Knopf sagt: „Halte den Ton länger aus!“






Willst du schon jetzt mehr wissen?

Senkrecht über bzw. unter „C“ befinden sich weitere Basstöne. Sie sind in der Rangfolge des Quintenzirkels angeordnet: Über C sind G, D, A, E und so weiter; unter C sind F, Bb, Es und so weiter.

Anordnung der Basstöne in den Akkordeonknöpfen

Eine Grafik mit dem vollständigen Knopffeld findest du in meinem Info-Lexikon auf den Akkordeon-Info-Seiten. Hier findest du den vollständigen Griffplan der Bassknöpfe am Akkordeon:






Alles klar? Dann geht es…






Hier-kommt-der-naechste-Schritt
Hier-kommt-der-naechste-Schritt

Titelgrafik Online Workshop das Akkordeon kennen lernen von Peter M. Haas

Die Melodie mit Basstönen begleiten

Die Melodie, die du in Schritt 5 gespielt hast, kannst du jetzt einfach mit Basstönen begleiten.

Immer wenn die langen Melodietöne am Ende einer Zeile erklingen, kannst du den passenden Basston dazu spielen.
In der ersten Zeile verwendest du den Basston C.
In der zweiten und dritten Zeile verwendest du den Basston G.
In der letzten Zeile verwendest du wieder den Basston C.

Das soll so klingen:



Hier siehst du es grafisch, mit Noten für die Melodie und mit Buchstaben für die Basstöne.

Ganze Melodie mit Basstönen





Klappt es? Alles klar? Dann geht es…






Hier-kommt-der-naechste-Schritt
Hier-kommt-der-naechste-Schritt

Basstöne und Akkorde

Basston C und der C-Dur-Akkord

Neben dem Bassknopf C befindet sich – in der selben Diagonalreihe – der Knopf für den C-Dur-Akkord.
In der Knopfbezeichnung für Akkordeonspieler schreibt man für diesen Akkord ein kleines „c“.


Spiele einen Walzerrhythmus in C

Mit der Kombination Basston – Akkord kannst du leicht eine Rhythmusbegleitung in C-Dur spielen. Etwa im Walzertakt:



In der Grafik bedeutet jeder Großbuchstabe: „spiele den Basston C“, und jeder Kleinbuchstabe: „Spiele den Akkord C-Dur!“ Der lange Strich nach dem Knopf sagt: „Halte den Ton länger aus!“

Fingersatz:

Spiele den C-Basston mit dem Ringfinger (4) und den Akkord C-Dur mit dem Mittelfinger (3)!






Basston G und der G-Dur-Akkord

Neben dem Bassknopf G befindet sich – in der selben Diagonalreihe – der Knopf für den G-Dur-Akkord.
In der Knopfbezeichnung für Akkordeonspieler schreibt man für diesen Akkord ein kleines „g“.

Spiele einen Walzerrhythmus in G

Mit der Kombination Basston – Akkord kannst du deine Walzerbegleitung auch in G-Dur spielen. So hört sich das an:



In der folgenden Grafik bedeutet jeder Großbuchstabe: „spiele den Basston G“, und jeder Kleinbuchstabe: „spiele den Akkord G-Dur!“ Der lange Strich nach dem Knopf sagt: „Halte den Ton länger aus!“

Der lange Basston am Schluss ist dann wieder der Basston C.

Fingersatz:

Spiele den G-Basston mit dem Mittelfinger (3) und den Akkord G-Dur mit dem Zeigefinger (2)! Der Ringfinger kann dann den langen Schlusston C spielen.






Willst du schon jetzt mehr wissen?

In der Diagonale, die zum Basston „C“ gehört, befinden sich weitere Akkorde. Es sind die Akkorde, die zum Grundton C gehören, nämlich erst der Durakkord „c“, dahinter der Mollakkord „cm“, dahinter der Septimakkord „c7“, als letztes der verminderte Akkord „cdim“.

Anordnung der Akkorde im Bassfeld des Akkordeons

Zu jedem anderen Basston gibt es in der zugehörigen Diagonalreihe die entsprechenden Akkorde.
Eine Grafik mit dem vollständigen Knopffeld findest du in meinem Info-Lexikon. Hier findest du den vollständigen Griffplan der Bassknöpfe am Akkordeon:






Alles klar? Dann geht es…






Hier-kommt-der-naechste-Schritt
Hier-kommt-der-naechste-Schritt

Titelgrafik Online Workshop das Akkordeon kennen lernen von Peter M. Haas

Eine Walzerbegleitung für die Melodie

Die Melodie, die du in Schritt 5 und 7 gespielt hast, kannst du jetzt mit einem Walzerrhythmus begleiten.

Immer wenn die langen Melodietöne am Ende einer Zeile erklingen, kannst du zwei Walzertakte auf den Knöpfen spielen.

In der ersten Zeile verwendest du Basston „C“ und den Durakkord „c“.
In der zweiten und dritten Zeile verwendest du den Basston „G“ und den Durakkord „g“.
In der letzten Zeile verwendest du wieder den Basston „C“ und den Durakkord „c“.

Das soll so klingen:



Hier siehst du es grafisch, mit Noten für die Melodie und mit Buchstaben für die Basstöne.

Wirf noch einmal einen Blick auf das Video –jetzt kannst du dieses Stück selber spielen! Der einzige Unterschied: In der Videofassung läuft der Rhythmus in der linken Hand ohne Pause durch, auch in den Takten, in denen die Melodie sich schneller bewegt. Das fällt den meisten am Anfang sehr viel schwerer.







Alles klar? Herzlichen Glückwunsch!
Dann geht es…






Hier-kommt-der-naechste-Schritt
Hier-kommt-der-naechste-Schritt

Titelgrafik Online Workshop das Akkordeon kennen lernen von Peter M. Haas

Tipps für die Weiterarbeit

Wenn du jetzt weiter lernen willst…

Ist eine Lehrerin oder ein Lehrer unbedingt nötig?

Viele bringen sich das Akkordeonspiel selbst bei. Vor allem wenn du musikalische Vorkenntnisse hast, kannst du viel auf dem Akkordeon selber lernen.






„Spiel Akkordeon“ hilft beim Lernen

Mit dem Buch „Spiel Akkordeon“ haben viele Tausende Einsteiger erfolgreich das Akkordeonspiel gelernt. Manche im Selbststudium, aber auch viele Akkordeonlehrer•innen schätzen das Buch und verwenden es im Unterricht. Inzwischen ist dieses Buch schon fast 20 Jahre alt, aber soweit ich weiß, hat noch niemand geschafft, dieses Buch zu toppen!






teaser für Anfänger Sparpaket von Peter M Haas





Manchmal muss ein Lehrer sein

Auch wenn du alleine lernst und damit Erfolg hast, – ab und zu solltest du einen erfahrenen Musiker aufsuchen. Sie/er kann dir genau die Sachen zeigen, auf die du selbst niemals gekommen bist.

Wenn du in Berlin wohnst, kannst du dich gerne bei mir in Pankow melden, ob ich einen Termin für dich frei habe. Mein Unterricht kann als monatliches Abo gebucht werden, aber ich gebe Beratungsstunden auch einzeln oder im günstigen kleinen Paket.

Wenn du in deiner Region keine Lehrer findest, denen du vertraust, kannst du bei mir auch eine oder mehrere skype-Stunden buchen.






Lehrer*innen in deiner Region

Musiklehrer unterrichten mit den Büchern von Peter M. Haas

In meiner „Galerie befreundeter Lehrer•innen“ sind engagierte Akkordeonmusikerinnen und Musiker aus D, A und CH versammelt, die vielseitigen Unterricht geben. In der Arbeit mit ihren Schülern verwenden sie oft auch meine Bücher. Schau nach, ob du dort jemanden in deiner Nähe findest!






Online-Schule?

Ist es sinnvoll, Unterricht bei einer Online-Musikschule zu buchen?

Ich selbst bin mit Leib und Seele „Old School“ Pädagoge und habe in diesem Sektor keine Erfahrung gesammelt. Mein Rat: Prüfe sorgfältig (Probelektion!), ob das angebotene Unterrichtsmaterial so gut ist wie das, was du bei mir bekommst!






Dein eigenes Akkordeon kaufen

Hier sind meine Ratschläge:

– Auf keinen Fall vorschnell neu kaufen!

– Wenn du gebraucht kaufst: kaufe nur persönlich und nicht über Versand. Der Verkäufer soll dir das Instrument vorführen und vorspielen. Noch besser, wenn du jemanden dabei hast, der/die sich auskennt und das Instrument für dich ancheckt!

– Neukauf erst, wenn du schon recht genau weißt, wie viel du am Akkordeon lernen möchtest und was du gerne spielen möchtest; denn davon hängt ab, wie groß dein Instrument sein soll.

In meinem Info-ABC gibt es eine Ratgeber-Tabelle, die dir Überblick über die Instrument-Größen gibt!

Wie groß soll mein Akkordeon sein

– Wenn du neu kaufst, dann kein No-Name-Produkt. Die sind oft schlechter als gute, bewährte Second-Hand-Instrumente. Qualitätsinstrumente aus Deutschland sind traditionell HOHNER und Weltmeister. Deutlich besser sind meist die italienischen Marken wie Scandalli, Ballone Burini, Excelsior, Pigini, Brandoni, Borsini. Bei diesen Marken geht aber nichts unter 2500,– EUR.

– Das AkkordeonCentrum Brusch hat in Zusammenarbeit mit italienischen Herstellern die Marke Cantonelli etabliert. Sehr gute Qualität für ziemlich moderaten Preis.

– Natürlich ist es billiger, Online im Versand zu kaufen. Trotzdem empfehle ich dir die Fachhändler vor Ort (wenn es Akkordeon-Fachleute sind). Mit jedem lokalen Händler und jedem Instrumentenbauer, der sein Geschäft aufgeben muss, wird die Akkordeonszene ein Stück ärmer. Das sind die Leute, die sich auskennen, die dich bei jedem Problem beraten können und die – wenn es dann mal nötig ist – deine Harmonika auch fachgerecht reparieren können.

Mein Info-ABC verrät, wo du Adressen der Akkordeonfachleute und -Werkstätten findest.

Zu den Adressen der Akkordeon-Fachleute






Rückmeldung erwünscht

Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir jetzt ein Feedback gibst, ob dir dieser Workshop Spaß gemacht hat, und ob die Informationen aus dieser Lerneinheit hilfreich für dich waren.

Klicke hier, damit ich deine Meinung erfahre:








DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner