
Zur Einstimmung ein Hörbeispiel
- ein Schlager aus Thailand
- Improvisation auf einer afrikanischen Zimbel
- Lied im traditionellen Stil der südafrikanischen Venda
Fällt dir die Gemeinsamkeit dieser Melodien auf? Sie alle bewegen sich ausnahmslos auf einer Tonleiter mit nur 5 Tönen, der sogenannten pentatonischen Tonleiter (von pente (griech.) = fünf).
Die einfachste 5tonleiter auf den Tasten: 5 x schwarz!
Um eine pentatonische Leiter auf dem Keyboard zu finden, muss man nicht lange suchen: Nimm die Tonleiter, die aus den 5 schwarzen Tasten besteht!

Die Blue Note
Im Blues kommt zur Pentatonik eine Dissonanz als sogenannte Blue Note hinzu:

Bluestonleitern werden in Blues, Jazz, Pop und Rock oft für Themen und Improvisationen benutzt.
Hier erfährst du mehr:
► Lektion #09:
Über pentatonische Leitern in Dur und Moll erfährst du mehr in Lektion #09 des Buches Akkordlehre ganz konkret.
Diese Lektion ist auch einzeln als PDF-Datei erhältlich – Mehr Info über diese Lektion als PDF hier!
► Lektion #10:
Über viele verschiedene Tonleitern, darunter auch die Blues- und Country-Tonleitern, erfährst du mehr in Lektion #10 des Buches Akkordlehre ganz konkret.
Diese Lektion ist auch einzeln als PDF-Datei erhältlich – Mehr Info über diese Lektion als PDF hier!