
Molltonleiter auf jedem Grundton
In unserer modernen Stimmung können wir die Moll-Tonleiter problemlos auf jedem Grundton bilden.
Wir zählen über dem gewünschten Grundton die nötigen Ganz- und Halbtonschritte ab.

Molltonleitern mit schwarzen Tasten
Nur A-Moll wird auf weißen Tasten gespielt. Alle anderen Molltonleitern benötigen Erhöhungen bzw. Erniedrigungen. Jede der Tonleiter hat also eine bestimmte, festgelegte Anzahl von Erhöhungen (#) oder Erniedrigungen (b).
Parallele Tonleitern
Zu jeder Durtonleiter gibt es eine zugehörige Molltonleiter, die den gleichen Tonvorrat (also die gleichen Vorzeichen) hat. Man nennt diese Leitern zueinander parallel.
A-moll hat den gleichen Tonvorrat wie C-Dur. A-moll ist also die parallele Molltonart von C-Dur.

Die Grundtöne dieser beiden Leitern liegen eine kleine Terz (= drei Halbtonschritte) auseinander.
Nach dieser Regel kann man auch zu jeder anderen Durtonleiter die parallele Molltonleiter (bzw. umgekehrt) ermitteln. Merke dir einfach:

Hier erfährst du mehr:
► Lektion #06:
Alles über die Molltonleiter, ihre Intervalle und ihren Aufbau findest du in Lektion #06 des Buches Akkordlehre ganz konkret.
Diese Lektion ist auch einzeln als PDF-Datei erhältlich – Mehr Info über diese Lektion als PDF hier!
